- Details
-
Kategorie: Partner
-
Veröffentlicht: Mittwoch, 19. Februar 2025 00:00
-
Zugriffe: 292
WFBW Wanderfische Baden Württemberg gGmbH
Zwischen Schönmünzach und Baiersbronn zeigt sich die Murg von ihrer frischen, lebendigen Seite. In den turbulenten Schnellen finden junge Lachse ideale Aufwuchsbedingungen. In diesem Abschnitt gibt es jedoch noch Wehre ohne Fischpässe, die die Wanderbewegung der Fische unterbrechen. Das muss verbessert werden, damit Lachse weiter flussaufwärts gelangen und dort ideale Laichplätze im Kies vorfinden können. Die jungen Lachse entwickeln sich den ganzen Winter über und schlüpfen im Frühjahr. Nach zwei Jahren tragen sie ein silbernes Schuppenkleid, das sie für ihre Reise in den Atlantik tarnt. Im Sommer spenden die Uferbäume Schatten, sodass das Wasser kühl bleibt. Fliegenfischer versuchen mit Ruten und künstlichen Ködern, Bachforellen und Äschen zu fangen. Ruhige, tiefe Bereiche wechseln sich mit schnell fließenden Stellen ab und bieten allen Fischen einen vielfältigen Lebensraum. Wenn die Zeit reif ist, machen sich die jungen Lachse auf den Weg flussabwärts in den Rhein. Erfahre mehr über den Lachs Erlebnis Pfad im Murgtal unter www.lachserlebnis-murg.de
🌊🐟🏞️ #Murg #LachsErlebnisPfad #Schwarzwald #Fischwanderung #Umweltschutz #Flussökologie #Natur
- Details
-
Kategorie: AKTF
-
Veröffentlicht: Sonntag, 15. Dezember 2024 20:00
-
Zugriffe: 471
Arbeitskreis Tourismus und Freizeit zieht Bilanz und gibt Ausblick
Der Arbeitskreis Tourismus und Freizeit (AKTF) traf sich am 12. Dezember 2024 im Gasthaus Salmen in Bad Rotenfels in weihnachtlicher, stimmungsvoll geschmückter Atmosphäre zum Jahresausklang. Moderator Bernd Kraft begrüßte die Teilnehmenden und Jutta Mast überreichte jedem ein von ihr gestaltetes weihnachtliches Dankeschönpräsent.

Jahresabschluss 2024. Foto B. Krohn, AKTF
Ein zentrales Thema der Sitzung war der Rückblick auf den Runden Tisch mit Bürgermeister und politischen Vertretern. Die engagierte Arbeit des AKTF wurde dabei mit viel Lob bedacht. In einer Präsentation stellte Bernd Kraft die zurückliegenden Aktivitäten des AKTF in 2024 vor. Des Weiteren wurden aktuelle Projekte, anstehende Veranstaltungen und zukünftige Planungen vorgestellt.
© AKTF
Weitere Schwerpunkte
- Veranstaltungskalender: Es wird keinen kompletten Jahres-Veranstaltungskalender mehr in der Gawo im Januar geben, da viele Termine im Laufe des Jahres nicht mehr aktuell waren. Wie bisher auch werden aber alle Termine der nächsten zehn Tage in der Gaggenauer Woche wöchentlich angekündigt. Und wie bisher auch sind alle Termine auf der Homepage der Stadt und der Bürger-App.
- "Gaggenauer Geschichten": Dagmar Konermann stellte ein Konzept vor, bei dem die verschiedenen Stadtteile besucht werden. Details dazu folgen in der nächsten Sitzung.
- Kunst im Park und Wander-Highlights: Am 25. Mai 2025 wird die Veranstaltung Kunst im Park stattfinden. Außerdem sind Wander- und Radtouren wie der Fünftäler-Rundweg (13. April 2025) und die Tour de Murg & Kinzig (6. Juli 2025) geplant.
- Infotafeln: Marianne Müller berichtete über die geplante Aufstellung von Infotafeln am Schanzenberg und am Bunkereingang nahe des Kneippbeckens. Diese sollen im Frühjahr 2025 realisiert werden.
Ein besonderes Highlight war die Würdigung von Manfred Vogts 80. Geburtstag.Neben dem Dankeschön-Präsent des AKTF wurde die Feierlichkeit von Oberbürgermeister und zahlreichen Gästen besucht.

Foto M. Vogt.
Der Jahresabschluss endete mit einem gemütlichen Teil und der Aussicht auf eine baldige Terminierung des nächsten Treffens. Der Arbeitskreis bedankt sich bei allen Beteiligten für das Engagement und wünscht frohe Adventstage. (mavo)
- Details
-
Kategorie: AKTF
-
Veröffentlicht: Donnerstag, 31. Oktober 2024 11:58
-
Zugriffe: 827
Gaggenau – Im Haus Kast in Hörden fand am 28. Oktober die Jahresbesprechung des Arbeitskreises Tourismus-Freizeit (AKTF) statt, bei der der Radexpress „Der Murgtäler“ im Mittelpunkt stand. Vertreter der Deutschen Bahn, der NVBW, sowie zahlreiche lokale Partner und Unterstützer kamen zusammen, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und Perspektiven für 2025 zu entwickeln.
Nach der herzlichen Begrüßung durch Bernd Kraft und einer Einführung in die Geschichte des Museums Haus Kast, insbesondere zur Flößerei und dem Weltkulturerbe im Murgtal, übernahm Manfred Vogt die Gesprächsleitung.

Teilnehmer Besprechung Radexpress. Foto M. Vogt AKTF
Rückblick 2024 und Ausblick 2025
Markus Kempf von der NVBW und Marwin Kaletta von DB Regio Mannheim berichteten über die positive Auslastung des Freizeitexpress, der auch 2025 an jedem Wochenende und Feiertag von Mannheim über Heidelberg, Bruchsal, Karlsruhe und Rastatt bis nach Baiersbronn fährt. Die Kombination aus Rad- und Wanderangeboten hat sich als Leuchtturmprojekt etabliert und erhielt viel Lob für das Engagement aller beteiligten Partner.
Die geplanten geführten Touren in 2024 waren jedoch weniger erfolgreich, was Anlass zu einem Umdenken gab. Für 2025 sind neue Konzepte vorgesehen, um mehr Zielgruppen anzusprechen. Die Bewerbung in den Regionen Karlsruhe und Mannheim soll verstärkt werden, um das Interesse an geführten Touren wieder zu steigern.
Geplante Aktionen 2025
Für den 18. Mai 2025 ist eine geführte Radtour mit Zustiegen von Baiersbronn aus geplant. Zudem wird am 6. Juli eine Tour de Murg in Verbindung mit der Tour de Kinzig angeboten, inklusive Besichtigungen in Alpirsbach, Schiltach und Wolfach. Die Rückfahrt erfolgt bequem mit der Schwarzwaldbahn. Neuigkeiten gibt es auch in der Zusammenarbeit mit den Radspotfreunden Rastatt, die eine Tour de Murg planen unter Leitung von Peter Fritz, früherer OV in Wintersdorf. Details hierzu werden bis Ende Dezember bekannt gegeben.
Stärkung der Angebote
Die geführten Touren sollen durch zusätzliche Aktionen, wie Foto-Quizze und Hocketen, aufgewertet werden. Der Arbeitskreis plant, diese Art der Besprechungen beizubehalten und möchte sich auch im kommenden Jahr im Haus Kast treffen.
Die NVBW informierte, dass der Freizeitexpress 2025 auch in Friedrichsthal halten wird, um den Gästen der Landesgartenschau eine bequeme Anreise zu ermöglichen. Die Veranstaltung erhielt ein großes Lob für die aktuellen Informationen und das Engagement des AKTF, das den Tourismus in der Region maßgeblich vorantreibt. Bei zwanzig Radzügen im Land BW war „Der Murgtäler“ Freizeitexpress wieder Spitzenreiter. Gemeinsam mit der DB und weiteren Partnern wird der Radexpress „Der Murgtäler“ auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil der touristischen Angebote im Murgtal sein.
Die nächste Sitzung des AKTF wird im Oktober 2025 stattfinden, um die Erfahrungen des Jahres auszuwerten und die kommenden Aktionen zu planen. (mavo)