- Details
-
Kategorie: Qi Gong
-
Veröffentlicht: Dienstag, 23. Mai 2023 19:00
-
Zugriffe: 53
Entspannung in der Innenstadt mit QI Gong, jeden Mittwoch
von 31. Mai bis 26. Juli 2023
Das Angebot vom Arbeitskreis Tourismus-Freizeit Gaggenau geht ins 17. Jahr. Eine überaus erfolgreiche Bilanz, die einen großen Zuspruch mit Teilnehmern aus verschiedenen Gemeinden gefunden hat.
Foto (Mavo)
Der Beginn war 2007 im Kurpark Bad Rotenfels mit einer Teilnehmerzahl von 10 Personen. Der Wunsch die Veranstaltung in die Innenstadt auf die City Murgwiese zu verlegen hat sich zu einem Magnet entwickelt. Der Bauhof mäht das Gelände was sich vorteilhaft auswirkt.Die Teilnehmerzahlen liegen im Schnitt bei ca 30 Personen je nach Wetterlage. Das Angebot wird seit 2007 arrangiert vom Arbeitskreis Tourismus-Freizeit Gaggenau in Zusammenarbeit und der fachlichen Leitung von Frau Eva Tenzer vom TB Selbach.
Durch die erweiterte Teilnehmerzahl auch mit einer weiteren fachlichen Unterstützung
Treffpunkt ist auf der Murgwiese hinter dem City Kaufhaus. Jeden Mittwoch um 19 – 20 Uhr unter dem Motto „Nach der Arbeit und dem Einkaufsbummel in der City zur Entspannung auf die Murgwiese. Diese Art der Veranstaltung in der freien Natur und direkt im Stadtzentrum hinter dem City Kaufhaus ist einmalig "Im Tal der Murg" und auch ein besonderes Angebot für den Tagestourismus.
Das Gelände ist ideal und bietet mit seiner besonderen Ruhezone und der traumhaften Kulisse, die richtige Atmosphäre. Die Pflege der Wiese wird vom Partner der Stadt Gaggenau vorgenommen. Unkostenbeitrag 1.- € pro Termin und Person.
Ansprechpartner im AK Tourismus–Freizeit sind
Hilla Kersting, Tel.: 07225 4633 und Jutta Mast Tel: 07225 74255.
- Details
-
Kategorie: Wandern
-
Veröffentlicht: Dienstag, 23. Mai 2023 18:06
-
Zugriffe: 122

Am Start, die diesjährige Grenzwegwandergruppe. Foto C. Eisold AKTF
Der Arbeitskreis Tourismus-Freizeit (AKTF) hatte mit seiner elften Durchführung der Grenzwegwanderung wieder einen großartigen Erfolg. Gestartet wurde traditionell am Parkplatz beim Naturfreundehaus in Moosbronn. Der bewährte Wanderführer Frank Eisold begrüßte die Gruppe mit 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus verschiedenen Regionen, unter anderem aus Bad Herrenalb, Balingen, Karlsruhe, Waldprechtsweier und Bietigheim. Begleitet wurde die Gruppe durch den DRK-Ortsverein Gaggenau. Auf der Gesamtstrecke von 10 Kilometern ging es zur ersten Infostation, die Wasenhütte, wo Bernd Kraft, Udo Schwaab und Luis Wipfler von den Flößern aus Hörden die Grenzkontrolle vornahmen. Die Gaudi war groß, und zur Unterhaltung war DJ Luis im Einsatz. Es gab keine Beschwerden, und jeder erhielt den Passierschein zum Überschreiten der historischen Grenze zwischen Baden und Württemberg. Mit Schwung und sehr guter Laune ging es weiter zur nächsten Überraschung. Direkt im Wald an der Doowallhütte standen die Doowallhexen aus Michelbach in einer Personenstärke von 10 Personen und präsentierten das Superdoowallbuffett.

Rast bei den Doowallhexen. Foto: M. Stahlberger Doowallhexen
Gestärkt mit Getränken und Speisen wurde das Ziel Bernstein gegen 13 Uhr erreicht. Nach einer halbstündigen Erholung mit herrlicher Aussicht ging es über den Mauzenstein und Althof zum Abschluss in die Mönchhofgaststätte in Moosbronn mit einer sehr guten Einkehr. Nach den Einträgen ins Gästebuch mit Lobesworten traten die Gäste die Heimfahrt an – mit der Zusicherung von Frank Eisold im Ohr: „Wir werden auch 2024 eine Grenzwegtour durchführen.“ (mavo)
- Details
-
Kategorie: Führungen
-
Veröffentlicht: Montag, 22. Mai 2023 16:30
-
Zugriffe: 69

Fotos Ulrich Reukauf AKTF
Über einen interessanten Abend mit einem unterhaltsamen Abschluss im Winkler Hofstüble beim Wirt Antonio konnte sich am vergangenen Freitag eine 18-köpfige Gruppe von Geschichtsinteressierten aus Bischweier, Oberweier, Hörden, Freiolsheim und Sulzbach freuen. Marianne Müller führte kenntnisreich und mit Anekdoten gewürzt durch die Historie des im Jahre 1102 erstmals erwähnten Ortsteils. Stationen waren u.a. die Römische Villa rustica auf der Grenze zu Oberweier, die Badische Revolution, die auf den dort nahen Wiesen ihren letzten Schlachten ausfocht, der Winklerhof sowie der Festungssteinbruch. Zum Aufwärmen gab es zuerst einmal einen kleinen Imbiss am Literarischen Schnapsschränkchen von Winkel. (mm)
- Details
-
Kategorie: Wandern
-
Veröffentlicht: Mittwoch, 17. Mai 2023 20:00
-
Zugriffe: 76

Wandergruppe im Kurpark. Foto © AKTF
Marianne Müller und Bodo Krohn führten die Teilnehmer über den Schanzenberg, Ringwallanlage, Seerundweg und zu den einzelnen Stationen der Wege. Abschluss war im Rotherma Restaurant wo zwei Teilnehmer einen Sachpreis vom Rotherma erhielten.
Viel Lob gab es für die ausführlichen Infos und den Zukunftsgedanken des AKTF. Der Schanzenberg ist ein kulturelles Kleinod und es gibt noch vieles zu entdecken, so die einhellige Meinung der Teilnehmer.🤝👍👍 (mavo)