Erstes Wanderopening Gaggenau begeistert die Teilnehmer
- Details
- Kategorie: AKTF
- Zugriffe: 58
Vorstellung des 5 Täler Rundweges
Rund 300 Wanderbegeisterte nahmen am ersten Wanderopening der Stadt Gaggenau teil – ein voller Erfolg für Veranstalter und Teilnehmende.
Die feierliche Eröffnung übernahm Oberbürgermeister Michael Pfeiffer, der allen Helferinnen und Helfern herzlich dankte – besonders Lars Leier für die Routenwahl, Bodo Krohn und Team.
Besondere Hingucker waren die Esel Baldur und Karim, die mit ihrer ruhigen Art für viele entspannte Momente sorgten. Claudia Scharer und Lisa Böhm führten die beiden geduldig über die Strecke. Märchenerzählerin Mara – alias Dagmar Konermann vom AKTF – verwandelte die Landschaft in eine märchenhafte Bühne, während Angelika Heitz mit ihrer Kräutergruppe schmackhafte Frühlingsboten aufspürte. Für gesundheitsbewusstes Wandern sorgte Marion Reßler vom Schwarzwaldverein. Eine umfangreiche Rätselrunde mit 17 Stationen, die von Lars Leier konzipiert wurde, begeisterte Groß und Klein. Die Aufgaben reichten vom Erkennen von Tierbildern im Wald über Allgemeinwissen zur Umgebung von Gaggenau und den Naturwelten bis hin zu Buchstaben-Puzzles und dem Zählen von Bäumen. Zum Abschluss gab es eine kleine Verlosung.
Wegen der hohen Teilnehmerzahl für die Rundwegwanderung wurden zwei Wandergruppen vom AKTF gebildet. Die erste mit Bodo Krohn und die zweite mit Frank Eisold als Wanderführer. Die Anstiege waren moderat, dafür aber die Ausblicke umso eindrucksvoller. „Der Weg ist einmalig“, fasste Wanderführer Frank Eisold die allgemeine Stimmung treffend zusammen.
Der Halt am Literarischen Häuschen in Winkel erfreute sich großer Beliebtheit: Familie Schneider übernahm die Ausgabe leckerer Winkler Schnäpse, während Marianne Müller vom AKTF über die Geschichte von Winkel informierte – eine charmante Ergänzung auf der Wandertour. Nach einem Blick in die Sebastianuskapelle ging es zur Dachgrube zurück.
Auch die Hocketse vor der Festhalle Bad Rotenfels war mit rund 600 Gästen gut besucht. Bastelaktionen mit Sarah-Nadine Botosch, musikalische Einlagen von Simon Merkel und kulinarische Angebote der Fastnachtsgruppen Gaißstatt-Geißen und Schlossknechten, die für leckere Verpflegung sorgten, rundeten den Tag ab.
Das DRK Gaggenau stand für den Notfall bereit – hatte jedoch erfreulich wenig zu tun. „Bis Mittag kein Pflaster geklebt“, so lautete die entspannte Bilanz.
Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. „Sehr gut“, lautete das erste Fazit von Caroline Moser vom Bürgerbüro.
OB Michael Pfeiffer dankte allen Beteiligten für das gelungene Fest. Eine Neuauflage im nächsten Jahr ist bereits im Gespräch – der Auftakt macht Lust auf mehr!
Der Weg zum „5-Täler-Rundweg“ – Ein Rückblick
2021: Erste Ideen am Runden Tisch beim OB – Bernd Kraft stellt das Konzept eines neuen Viertäler-Rundwegs vor. Lars Leier und Bodo Krohn übernehmen die Projektleitung. Patrick Schreib, damaliger Geschäftsführer des Zweckverbands „Im Tal der Murg“, unterstützt die Idee und hofft auf vielfältige Synergien. Der Forst mit Andreas Bach, Forst BW und Martin Melcher, Stadtwald stimmen dem Weg zu.
2022–2023: Die AKTF-Projektgruppe entwickelt den Weg weiter zum heutigen „5-Täler-Rundweg“, der von der Festhalle Bad Rotenfels startet und durch folgende Täler führt: Gommersbach-, Horbach-, Dürrenbach-, Itterbachtal, Stahlbach / Winkel über Winklerhof, Hochzeitsweg Untergasse, Eichelbergstraße, über die Hubstraße zur Dachgrube. Die etwa zehn Kilometer lange Strecke kann in zweieinhalb Stunden gelaufen werden.
2024: Finale Umsetzung mit neuer Beschilderung, eigenem Logo sowie mehreren Sitzbänken und einer Himmelsliege. Über 50 Wegweiser und Zusatzschilder wurden von Bodo Krohn, Werner Fitterer und Bertold Leierinstalliert. Zwei Abkürzungsvarianten über den Lukasplatz oder das Itterbachtal sind ausgeschildert. Zusätzlich gibt es noch zwei Varianten „Spatenbrünnle“ und „Sauwaldhütte“.
2025: Die Einweihung erfolgt im Rahmen des ersten offiziellen Wanderopenings der Stadt Gaggenau – ein rundum gelungenes Gemeinschaftsprojekt.
Aufwertung durch neue Beschilderung und Sitzbänke. Fotos: AKTF