Erlebnis

Radtour quer durch Gaggenau

Die besondere Radtour durch Gaggenau

Am Samstag, 17. Juni 2023. Start ist um 10 Uhr an der Wiesentalhalle in Gaggenau-Michelbach. Tourenführer: Manuela Engel und Bodo Krohn. Wir fahren mit dem Rad von Ost nach West, Michelbach - Selbach und zurück.Eine Aktion des AKTF und der „Radkultur Gaggenau“.

Nach einer Info zum Tourenverlauf geht es oberhalb des Wiesentales über die Felder zum Wohngebiet Heil, vorbei am Goethe-Gymnasium zum Rathaus Gaggenau. Ein Stadtführer erwartet uns und erklärt alles Wissenswertes in Kurzform. Durch die Fußgängerzone über die Bananenbrücke an der Markuskirche vorbei fahren wir weiter auf dem Elefantenweg nach Ottenau.

Über das wunderschöne Seitental unterhalb vom Amalienberg geht es zu den Salzwiesen und vorbei an der Mümmelmannhütte zum Aufstieg Schweling. Das Dorf Selbach wird erreicht. Kurze Information über den Stadtteil mit seinen vielen Brunnen und weiter geht es zum Kuppelsteinbad.

Am Daimler Truck Werk vorbei zur Landstraße nach Michelbach. Abschluss am Lindenplatz gegen 13.30 Uhr und gemütlicher Abschluss im dortigen Biergarten vom Gasthaus Engel mit Infos zu Michelbach.

Zeitdauer ca. 3 ½ Stunden, ca. 22 Kilometer, es besteht Helmpflicht, Vesper und Getränke mitnehmen nicht vergessen. Tourenfahrräder sind erforderlich, da auch einige Wald- und Feldwege gefahren werden. Die Tour ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet. (mavo)

Anmeldung über das Bürgerbüro der Stadt Gaggenau 07225 962- 444
Maximale Teilnehmerzahl 20-25 Personen.

Radler durchs Murgtal trotzen Regen

Die Eröffnungstour mit dem neuen Freizeitexpress „Murgtäler“ als geführte Radtour auf der Strecke „Tour de Murg“ in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Tourismus- Freizeit Gaggenau, DB Regio Mannheim,  NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg und Zweckverband „Im Tal der Murg“ wurde trotz widriger Witterungsverhältnisse durchgeführt.

ak07052023 1
Zustieg am Gaggenauer Bahnhof. Foto: mavo (AKTF) 

In Gaggenau stiegen zahlreiche Radler mit Familien zu, und beim Start in Freudenstadt konnte Frank Eisold und sein Radlerteam auch Roland Büchel von DB Regio Mannheim und Tourismusdirektorin Christina Palma Diaz besonders begrüßen sowie den Radverkehrsbeauftragten der Stadt Gaggenau, Volker Wickersheimer, Kai Ronto, Ansprechpartner Radverkehr im Landkreis Rastatt und Katharina Bitterle Radinfrastruktur Mitarbeiterin der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg. Nach einer Stärkung mit Brezeln von Brezel Böhmer aus Kuppenheim, Talabwärts ging es mit vielfältigen Erklärungen und immer wieder mit Schauern, aber die Gruppe hielt aus bis nach Forbach. Dort musste die Tour leider abgebrochen werden, und die Weiterfahrt erfolgte mit der Stadtbahn bis nach Hörden zum Museum Haus Kast, wo alles eingedeckt war vom örtlichen Heimatverein. In der urigen Atmosphäre begrüßte Vorsitzender Bernd Kraft die Gruppe und war erfreut, dass der Abschluss noch arrangiert werden konnte.

ak07052023 2
Die Radlergruppe vor dem Eingang zum Museum Haus Kast in Hörden. Foto: mavo (AKTF) 

Zur Überraschung des Teams der Radführer gab es vom Marketingleiter der AOK Mittlerer Oberrhein Trikots als Dankeschön für die diesjährige Begleitung, die jetzt auch vom DRK-Ortsverein Gaggenau (Vorsitzender Horst Neuendorf mit Gattin) besonders betreut wird. Nach den Einträgen ins Gästebuch und mit netter Unterhaltung im Hof konnte Manfred Vogt noch darauf hinweisen, dass die nächste „Tour de Murg“ am Sonntag, 23.7, stattfindet. Am 20.8 geht es per Rad in den Nationalpark und am Sonntag, 17.9, findet die Kirchentour per Rad statt – alle Ausflüge jeweils mit Führung. Der Kauf der Fahrscheine am Automaten kann auch für Gruppen ab sechs Personen dort gelöst werden zum halben Fahrpreis gegenüber dem Einzelfahrpreis. Der bwtarif-Kundenservice ist rund um die Uhr kostenlos erreichbar unter 0800 298 2743. (mavo)