• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Schriftgröße

Größer.Reset.Kleiner

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite

fb     mail

www.aktf-gaggenau.de

  • Aktuell
  • Der AKTF
  • Wandern bei uns
  • Führungen
  • Erlebnis
  • Gesundheit
  • Kunst
  • Partner
  • AKTF-Terminkalender
  • Gaggenauer Veranstaltungskalender
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung

Wetter

Neue Beiträge

  • Waldseebad Saisoneröffnung 2025 mit dem Freundeskreis
  • Lachserlebnisweg vom AKTF fertig ausgeschildert
  • 13. Grenzwegtour – vom Badischen ins Schwäbische
  • Abendführung Winkel
  • Erstes Wanderopening Gaggenau begeistert die Teilnehmer
  • Arbeitskreis Tourismus Freizeit tagt zu aktuellen Projekten

Heimatverein Michelbach

hvmhaus 250Stubenabende 2025

Ein Tipp fürs Wochenende: Winkler Rundweg

winkler rundweg

Einblicke in vergangene Zeiten

kurparkbuch

Märchen & Menschen - Gaggenauer Geschichten Garten

GGG

 

hirtenhausHirtenhaus Michelbach 

LK RA Tourismus 

 

ak logo

Spenden für den Kurpark
Bad Rotenfels

Sparkasse Baden–Baden Gaggenau
IBAN: DE 09 6625 0030 0050 0003 97
BIC: SOLADES1BAD

Für den Schwarzwald Guide und Baumguide Rainer Schulz

Details
Kategorie: AKTF
Veröffentlicht: Montag, 02. September 2024 00:00
Zugriffe: 791

Langjähriger Partner im AK Tourismus-Freizeit und Mitgestalter sowie Ideengeber des Baumweges im Kurpark Bad Rotenfels und Michelbacher Rundweg

© AKTF 2024

Nach der Begrüßung durch Manfred Vogt folgte ein Rückblick über Rainer Schulz und den Wunsch des AKTF, für Rainer einen besonderen Platz im Park auszuwählen.

Die Erinnerungsstätte wurde nach Rücksprache mit der Stadtverwaltung abgestimmt. Sein Wunschbaum, der Baum der Zukunft (Zürgelbaum), wurde von ihm im Jahr 2006 gepflanzt. Vor dem Baum erinnert jetzt eine von Josef Elter gestaltete Holzstele mit einer Schrifttafel aus Schiefer. Holz und Stein beide Elemente spielten im Leben von Rainer eine wichtige Rolle. Die Errichtung der Gedenkstätte erfolgte durch Bodo Krohn und Anton Schick. Im Rahmen der Gedenkfeier wurden die Stele mit der Erinnerungstafel feierlich vom AK Tourismus-Freizeit enthüllt.

Die Feierstunde wurde durch zwei wunderbare musikalische Beiträge über die Bäume auf der Gitarre von Bernd Herm aus Michelbach begleitet. Das Erscheinen seines besten Freundes Buchautor Hans Peter Miksch, der zwei Gedichte vorgetragen hat, fügte sich wunderbar in das Programm ein. Ebenso der Vortrag von AKTF-Sprecher Josef Elter.

Zahlreiche Gäste und die engsten Familienmitglieder, darunter seine Tochter, seine Söhne und Enkelkinder, waren zur Feierstunde gekommen. Die Gedenkfeier erhielt von allen Teilnehmern viel Lob für die Gestaltung und die sehr gefühlvolle Erinnerung. (mavo)

Qi Gong mit dem AK Tourismus-Freizeit

Details
Kategorie: Qi Gong
Veröffentlicht: Mittwoch, 21. August 2024 00:00
Zugriffe: 753

Das beliebte Angebot “Entspannung in der Innenstadt” wird auch im Jahr 2025 fortgesetzt. Bereits im achtzehnten Jahr findet die Veranstaltung auf der Murgwiese hinter dem City Kaufhaus statt und erfreut sich großer Beliebtheit. In diesem Jahr wurden acht Aktionstage angeboten, an denen insgesamt 112 Personen teilnahmen. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Gemeinden und Städten des Murgtales, was die überregionale Attraktivität des Angebots unterstreicht. Eva Tenzer Übungsleiterin vom TB Selbach und ihre Partnerin Fei Hoffmann freuen sich auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen auch 2025 entspannende Stunden in der Innenstadt!

QiGong20082024
Foto AKTF

Zum Saisonabschluss gab es wie im letzten Jahr wieder eine Eisspende von Eis Rimini für unsere QI Gong Gruppe. Wir sagen herzlich danke. (mavo)

13. Minigolfturnier im Kurpark Bad Rotenfels

Details
Kategorie: AKTF
Veröffentlicht: Mittwoch, 24. Juli 2024 09:30
Zugriffe: 1122

Zum dreizehnten Mal organisierte der AK Tourismus-Freizeit das Minigolfturnier auf der Hanns Spitschan Minigolfanlage

ak21072024
Teilnehmer Minigolfturnier. Foto AKTF

Insgesamt hatten sich 25 Spielerinnen und Spieler angemeldet. Mit viel sportlichem Engagement und Feingefühl sollte der Ball auf der Spielbahn mit möglichst wenigen Schlägen im Loch landen. Auch Oberbürgermeister Michael Pfeiffer konnte mit zwei Schlägen den Ball im Loch der Spielbahn platzieren. Im Laufe der Spielzeit waren häufiger ein „oje“ zu hören, wenn der Ball das Ziel verfehlte. Applaudiert wurde immer dann, wenn ein Einser erzielt wurde und das war zur Freude der Teilnehmer häufig der Fall.

Tagessieger wurde mit sehr guten 37 Schlägen Kim Köpke aus Kuppenheim. Bei 18 Hindernissen ein Durchschnitt von etwas mehr als zwei Schlägen. Dafür bekam er den vom Christophbräu ausgelobten Pokal. Von der Sparkasse gab es zwei Pokale: für Frau Marga Anselm als beste Frau im Wettbewerb mit 45 Schlägen unter anderem mit drei Einsern hintereinander. Den zweiten Sparkassenpokal erhielt Andy Rubel aus Florida, der mit seinen Eltern Urlaub in Gaggenau verbringt. Er kam bei den Jugendlichen auf Platz eins mit 55 Schlägen.

Dieses Minigolfturnier stand wie in den Vorjahren unter dem Motto: Erinnerung an Hanns Spitschan. Seine Ehefrau und seine Tochter freuten sich über die große Resonanz. Der AKTF bedankt sich bei allen Sponsoren und Unterstützern sowie den tatkräftigen Organisatoren und der Turnierleitung: Dieter Kraft, Christel Fritz, Anton Schick und Marianne Müller, welche dieses Turnier ausgerichtet haben. (thar)

Besucher trotzen dem Wetter bei Gesundheit im Park

Details
Kategorie: AKTF
Veröffentlicht: Samstag, 06. Juli 2024 21:02
Zugriffe: 773

Besuch des Markgrafen von Baden im Kurpark Bad Rotenfels anlässlich des Jubiläums 20 Jahre Markgraf-Wilhelm-Wege

© AKTF

Trotz wechselhafter Wetterbedingungen mit Regenphasen fand der Aktionstag "Gesundheit im Park" statt. „Es gab aber auch trockene Phasen“, gewinnt Organisator Josef Elter dem Wetter positives ab. Die Standbetreiber, die vor Ort waren und sich mit Pavillons auf den Regen einstellen konnten, stießen auf positive Resonanz. Viele Programmpunkte, wie die Diskussionsrunde zu "Klimawandel und Gesundheit" und das Kurkonzert mussten dem Wetter geschuldet, abgesagt werden.

Die 14-köpfige Abordnung der Jugendfeuerwehr zeigte sich unbeeindruckt vom Wetter und absolvierte beim ersten Rotherma-Gesundheitslauf in voller Montur, an dem insgesamt 38 Läufer an den Start gingen. Pünktlich um 9 Uhr gab Bürgermeister Andreas Paul das Startsignal.

Der geplante ökumenische Gottesdienst im Kurpark, bei dem S.K.H. Bernhard Markgraf von Baden und sein Sohn Leopold Erbprinz von Baden zu Gast waren, wurde kurzfristig  in die Markuskirche verlegt. In seiner Begrüßungsansprache betonte Oberbürgermeister Pfeiffer: „Ohne die Ehrenamtlichen wird es schwierig für die Kommunen“, mehrere Bäder und Museen werden durch Ehrenamtliche getragen, aber auch in den vielen Vereinen bringen sich tagtäglich Menschen unentgeltlich ein. So war dem Arbeitskreis Tourismus Freizeit AKTF zu verdanken, dass die Stadt Gaggenau den Markgrafen von Baden zum 20-jährigen Bestehen der Markgraf-Wilhelm-Wege eingeladen hat. Für den AKTF ging mit dem Besuch des Markgrafen ein Wunsch in Erfüllung. OB Pfeiffer lobte in seiner Ansprache besonders den AKTF für sein langjähriges Engagement im Kurpark sowie das Team der Markgraf-Wilhelm-Wege und die beiden Ideengeber und Gestalter Anton Schick und Manfred Vogt.

Auch der Markgraf Bernhard von Baden betonte, dass das Ehrenamt das Rückgrat der Kommunen und der Gesellschaft ist. Er lobte das Engagement der Mitglieder des AKTF. „Mir ist es wichtig, immer wieder an meine Vorfahren und deren Taten zurückzudenken. Damit sie nicht in Vergessenheit geraten.“ Hier in Gaggenau fänden sich viele Spuren etwa von Markgraf Ludwig Wilhelm, sagt Bernhard Markgraf von Baden.

Nach dem Gottesdienst machten sich die Gäste aus dem Schloss Salem zusammen mit der Abordnung der Stadt und in Gefolge des Gemeinderates mit Regenschirmen ausgestattet auf zum Besuch des Kurparks. 1839 ließ Markgraf Wilhelm von Baden in Bad Rotenfels nach Steinkohle graben und stieß dabei auf Thermalwasser. Die Elisabethenquelle wurde daraufhin nach der Markgräfin Elisabeth benannt. Das heutige Thermalbad „Rotherma“ sei somit auch den Vorfahren des Markgrafen zu verdanken. Marianne Müller und Roland Hirth ergänzten bei den Führungen mit weiteren historischen Informationen.

Trotz des schlechten Wetters, das die Besucherzahl beim Aktionstag „Gesundheit im Park“ beeinträchtigte, blieb die Stimmung positiv, insbesondere durch den Besuch des Markgrafen, der für Fotoanfragen zur Verfügung stand. „Es ist schön hier und der Weg in einem sehr guten Zustand“, lobt der Markgraf. Krönender Abschluss des Tages war der Eintrag in das Goldene Buch der Stadt im Schloss Bad Rotenfels.

Danke an alle Teilnehmer, Helfer, Sponsoren und die Stadt Gaggenau, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben. (thar)

Weitere Beiträge ...

  1. Putzaktion rund ums Römische Haus
  2. Die Unbesiegbaren weiterhin auf Erfolgskurs
  3. Am Vatertag auf dem Freiolsheimer Rundweg
  4. Viel Lob für die 12. Grenzwegtour
  5. Historische Abendführung in Winkel 2024

Seite 4 von 15

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

© AKTF Arbeitskreis Tourismus Freizeit 2018 - 2025   Kritik - Fragen - Anregungen ... schreiben Sie uns  aktf.gaggenau@gmail.com

Cookie Hinweis
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.
Ok, verstanden Mehr Info