• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite

fb     mail

www.aktf-gaggenau.de

  • Aktuell
  • Der AKTF
  • Wandern bei uns
  • Führungen
  • Erlebnis
  • Gesundheit
  • Kunst
  • Partner
  • AKTF-Terminkalender
  • Gaggenauer Veranstaltungskalender
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung

Wetter

Neue Beiträge

  • Premierenradtour des AKTF auf der Tour de Kinzig
  • Erinnerung an die Nachkriegszeit: Zahlreiche Gäste bei gelungener Geschichtsveranstaltung
  • Geführte Wanderung auf dem Freiolsheimer Rundweg
  • Lachserlebnisweg vom AKTF fertig ausgeschildert
  • 13. Grenzwegtour – vom Badischen ins Schwäbische
  • Abendführung Winkel

Heimatverein Michelbach

hvmhaus 250Stubenabende 2025

Ein Tipp fürs Wochenende: Winkler Rundweg

winkler rundweg

Einblicke in vergangene Zeiten

kurparkbuch

Märchen & Menschen - Gaggenauer Geschichten Garten

GGG

 

hirtenhausHirtenhaus Michelbach 

LK RA Tourismus 

 

ak logo

Spenden für den Kurpark
Bad Rotenfels

Sparkasse Baden–Baden Gaggenau
IBAN: DE 09 6625 0030 0050 0003 97
BIC: SOLADES1BAD

Kirchentour 2023 – Mit dem Rad zu ausgewählten Kirchen des Murgtals

Details
Kategorie: AKTF
Veröffentlicht: Dienstag, 19. September 2023 00:00
Zugriffe: 1795

ak17092023 2
Kirchentour 2023 – Mit dem Rad zu ausgewählten Kirchen des Murgtals. Foto © AKTF

Einmal jährlich organisieren die evangelische Kirchengemeinde Gaggenau und der Arbeitskreis Tourismus (AKTF) gemeinsam eine ökumenische Kirchentour. Dieses Jahr wurde die Tour von Manuela und Joachim Engel geführt und von Pfarrer Hartmut Friedrich begleitet. Als Teilnehmer konnten Cristian Link, seit einigen Monaten Dekan des Kirchenbezirks Baden-Baden / Rastatt, und Heinz Adolph als Vertreter der Stadt Gaggenau begrüßt werden. Auch Ernst Kraft, aktiver Katholik der SE Gaggenau, reihte sich ins Team der Radler ein.

Zum Start in Baiersbronn trafen sich insgesamt 13 Radler bei schönstem Wetter, um gemeinsam einige Gotteshäuser zu erkunden.

Vom Bahnhof aus musste gleich kräftig in die Pedale getreten werden, um die auf einem Hügel gelegene evangelische Marienkirche zu erreichen. Empfangen wurden wir mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen, den die fleißigen HelferInnen des Waldkindergartens für die Gäste der Partnergemeinde aus Thüringen bereitet hatten. Pfarrer Vögele führte uns durch die Kirche und ihre Geschichte und erklärte uns das runde Glasfenster des Altarraumes, welches Maria an wesentlichen Stationen im Leben Christi zeigt. Nach einem herzlichen Abschied verließen wir Baiersbronn um uns auf den Wegen der „Tour de Murg“ nach Schönmünzach zu begeben. Wir folgten der Schönmünz in ein Seitental, wo uns an der katholische Kirche St. Johannes Evangelist bereits Herr Janaczek erwartete. Einen Eimer voll selbst geernteter Weizenkörner in der Hand, führte er uns zum „Feld des Lebens“ einer kreuzförmigen Fläche in der Wiese vor der Kirche. Hier war der Weizen gepflanzt, gepflegt und geerntet worden. Mit eigenen Flegeln gedrescht, wird der Weizen gemahlen werden und als Mehl seinen Weg in Hostien finden, die über die Eucharistiefeier an die Gemeinde in Schönmünzach verteilt werden wird.

Der Innenraum der Kirche beherbergt einen künstlerisch ganz außergewöhnlichen Kreuzweg. In abstrakter Weise verzichtet er auf jegliche figürliche Darstellung. Im Innenhof von Kirche, Glockenturm und Kindergarten blieben wir noch ein Weilchen, genossen das mitgebrachte Vesper und die warmherzige Gastfreundschaft von Herrn Janaczek.

Frisch gestärkt machten wir uns auf nach Gausbach, um uns die katholische St. Bernardus-Kirche (Filialkirche Seliger Bernhard von Baden) anzuschauen. Der Kirchenraum im Obergeschoss wird geprägt von einem farbenprächtigen raumgreifenden Chorfenster. Es zeigt in Bildern die Worte aus dem 4. Kapitel der Offenbarung des Johannes. Die Bronzeskulptur der Gottesmutter fand 1977 ihren Weg in die Kirche und stammt von Gudrun Schreiner, welche den Gaggenauer Teilnehmern wohl bekannt ist. Von ihr wurde in Gaggenau der Gänsebrunnen (gegenüber dem Bahnhof) und auch Nils Holgerson (Merkurschule) gestaltet.

Im Eingangsbereich der Kirche erwartete uns der Friedensweg. Vor zwei Jahren geweiht, war er die Grundlage für eine Projektarbeit der Klasse 7a der Realschule Gaggenau. Kinder aus 13 Länder haben sich hier unter der Leitung von Elena Wunsch intensiv mit dem Thema Frieden beschäftigt. Das Ergebnis ist auf zwei großen Plakaten in den beiden Treppenhäusern zu bestaunen.

Weiter führte uns die Tour zur letzten Station, der Radfahrerkirche in Hörden, wo wir vom Team der evangelischen Kirche Gaggenau mit Speis und Trank begrüßt wurden. Nach Besichtigung der Kirche und einem abschließenden kurzen Gebet von Dekan Link saßen alle in geselliger Runde beisammen, bevor aus diesem tollen Radlerteam wieder jeder Einzelne seinen eigenen Weg einschlug.

Ganz besonderer Dank an dieser Stelle an Sabine und Horst Neuendorfer vom DRK Gaggenau für die Begleitung und die ehrenamtliche Einsatzbereitschaft. (me)

7. Bürgerwanderung auf dem Chaisenweg

Details
Kategorie: AKTF
Veröffentlicht: Montag, 11. September 2023 19:00
Zugriffe: 1654

Die siebte Bürgerwanderung auf dem historischen Chaisenweg war trotz der vielen Veranstaltungen in der Stadt Gaggenau ein Erfolg. Über 20 Personen nahmen daran teil. 

Ausgangstreff war das Schloss Rotenfels. Ein Sonderbus brachte die Wanderer nach Baden-Baden zur Bernharduskirche direkt am Start des Chaisenweges in Baden-Baden. 

ak10092023 1
Foto © AKTF 

Ein Gottesdienst umrahmte den besonderen Tag mit Beginn um 11.00 Uhr. Bei dieser Gelegenheit berichtete in Kurzform und informativ. AKTF-Mitglied Roland Hirth in besonderer Kleidung über die Geschichte des Chaisenweges und des Markgrafen  

Im Anschluss daran begann die Wanderung zurück nach Bad Rotenfels. An der Kellersbildhütte, die gegen 13.00 Uhr erreicht wurde, begrüßte Gerd Pfrommer stellvertretend für OB Pfeiffer, die Wanderer und informierte über das Kellersbildkreuz und seiner Sage.

ak10092023 2
Fotos © AKTF  

Ein weiterer Stopp, war um 15.00 Uhr, wo die Schweinlachhütte erreicht wurde. Dort wartete wie jedes Jahr als Überraschung die Dorfgemeinschaft Winkel mit Familie Ursel Schneider aus Winkel mit Getränken und Winkler Schnäpsen. Nachdem sich alle gestärkt hatten, ging es zur Schlussetappe der neun Kilometer langen, erlebnisreichen Tour. Der gemütliche Abschluss war mit einem Zusammensein im Biergarten von Gasthaus Salmen in Bad Rotenfels. Ein schöner Spätsommertag ging zu Ende. Wieder gab es viel Lob für die Organisatoren und Wanderführer Marianne Müller, Bodo Krohn, Manfred Latein und Roland Hirth ging zu Ende. (mavo)

Nationalpark erleben mit dem Mountainbike

Details
Kategorie: Erlebnis
Veröffentlicht: Dienstag, 22. August 2023 00:00
Zugriffe: 1672

Mountainbiketour in Verbindung mit dem Freizeitexpress in den Nationalpark

ak21082023
Foto: Walter Schaub

Nach dem Ausstieg vom Freizeitexpress in Baiersbronn um 10.30 Uhr ging es nach kurzer Begrüßung und Radchek auf Tour. Die Ranger von Baiersbronn Touristik führten die Gruppe über den Ruhestein und Wiildsee. Auf der Strecke gab es zahlreiche Infos von den Rangern. Die Tour endete mit einem gemütlichen Abschluss nach 40 Kilometer und 550 Höhenmetern in Schönmünzach. Vom AKTF war Martin Dörrfuss als Tourbegleiter dabei. Ein Supertag in einer wunderbaren Landschaft. (mavo)

Mitarbeit im Arbeitskreis Tourismus und Freizeit

Details
Kategorie: Unsere Motivation
Veröffentlicht: Donnerstag, 03. August 2023 18:30
Zugriffe: 1971

Der Arbeitskreis Tourismus und Freizeit (AKTF) versteht sich als Bindeglied zwischen Bürgerinteressen und Stadtverwaltung. Er fördert deshalb Netzwerke zum Informationsaustausch. Weil er jedoch kein Verein ist, ermöglicht er eine kostenfreie, unverbindliche Teilhabe.

Die ehrenamtlich Aktiven engagieren sich im Team projektbezogen - gerne auch dauerhaft - als Ideengeber. Sein Ziel ist es, städtische Erlebnisräume, wie beispielsweise den Kurpark Bad Rotenfels und den Murgpark mit Veranstaltungen zu beleben und weiter zu entwickeln, damit Menschen weiterhin das umfangreiche Potential im Murgtal mit seinen abwechslungsreichen Landschaften und der vielfältigen Natur wahrnehmen und erleben. Neue Mitwirkende können sich entsprechend ihren Interessen und Möglichkeiten beteiligen und sind im AKTF jederzeit herzlich willkommen.

Um die Pflege der Wanderwege kümmern sich Gruppen engagierter Wanderfreunde, die dem AKTF angegliedert sind. Diese haben viele Wege zuverlässig ausgeschildert und mit Info- und Schautafeln ausgestattet. Sie halten sie stets frei und begehbar, damit sie, wie beispielsweise die Markgraf-Wilhelm-Wege rund um den Kurpark in Bad Rotenfels, attraktiv bleiben für Familien, Murgtäler jeden Alters und Gäste, die das Tal der Murg kennenlernen möchten. Als Familienerlebnis bieten sich die Rotenfels Wege und seit kuzem der 5-Täler-Rundweg an.

Engagierte Wander- und Ortsführer sind dem AKTF angeschlossen und organisieren und begleiten Radtouren, Wanderungen und Stadtführungen. Damit bringen sie generationsübergreifend Einheimische und Touristen in Kontakt miteinander.

Sehenswürdigkeiten und viel kulturhistorisch Interessantes gibt es zu erkunden und zu bestaunen. Dazu gehören mit unterschiedlicher Anbindung an den AKTF neben dem Unimog-Museum an der B 462 mit exzellenter Ausstellung und ausgezeichneter Architektur das Museum Haus Kast, die Heimatmuseen in Michelbach und Bad Rotenfels und das Hirtenhaus in Michelbach.

Eine vielfältige Badelandschaft, die teils dem AKTF und teils der Stadt Gaggenau angeschlossen ist, ergänzt die Erlebnisräume in und um Gaggenau. Neben dem ganzjährigen Badespaß im Rotherma laden im Winter das Murganabad und im Sommer die Freibäder in Ottenau, Sulzbach und als Naturbad das in Süddeutschland einzigartige Waldseebad ein.

Der Kurpark Bad Rotenfels bietet regelmäßig das passende Ambiente für beliebte AKTF-Veranstaltungen wie „Kunst im Park“, „Gesundheit im Park“ und den „Gaggenauer Geschichten Garten“ sowie in jeweils anderen Trägerschaften die Kurkonzerte und die sonntäglichen ökumenischen Gottesdienste.

Über die Aktivitäten des AKTF können sich Interessierte durch eine unverbindliche Teilnahme an den öffentlichen Sitzungen, die Berichterstattung in der Gaggenauer Woche und Presse, die eigene Homepage und den Auftritt in den sozialen Medien informieren.

Der AKTF sucht Personen, die neue Ideen haben und sich einbringen möchten. Werden Sie Teil unseres Teams, wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In einer neuen Serie stellen sich hier einige der Aktiven persönlich vor

vc elter

vc vogt

vc arnold

vc engel

vc konermann

vc kraft

vc schick

vc eisold

VC krohn

VC mller

vc neuendorf s

vc neuendorf h

vc hirth

vc streeb

Weitere Beiträge ...

  1. Neue Sitzbank für den 5 Täler Rundweg
  2. Bericht AKTF-Treff vom 19.07.2023 in Bad Rotenfels
  3. Promiwasserballspiel im Waldseebad
  4. Mittsommerserenade
  5. Das war Kunst im Park 2023

Seite 9 von 16

  • Start
  • Zurück
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Weiter
  • Ende

© AKTF Arbeitskreis Tourismus Freizeit 2018 - 2025   Kritik - Fragen - Anregungen ... schreiben Sie uns  aktf.gaggenau@gmail.com

Cookie Hinweis
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.
Ok, verstanden Mehr Info