• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite

fb     mail

www.aktf-gaggenau.de

  • Aktuell
  • Der AKTF
  • Wandern bei uns
  • Führungen
  • Erlebnis
  • Gesundheit
  • Kunst
  • Partner
  • AKTF-Terminkalender
  • Gaggenauer Veranstaltungskalender
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung

Wetter

Neue Beiträge

  • Premierenradtour des AKTF auf der Tour de Kinzig
  • Erinnerung an die Nachkriegszeit: Zahlreiche Gäste bei gelungener Geschichtsveranstaltung
  • Geführte Wanderung auf dem Freiolsheimer Rundweg
  • Lachserlebnisweg vom AKTF fertig ausgeschildert
  • 13. Grenzwegtour – vom Badischen ins Schwäbische
  • Abendführung Winkel

Heimatverein Michelbach

hvmhaus 250Stubenabende 2025

Ein Tipp fürs Wochenende: Winkler Rundweg

winkler rundweg

Einblicke in vergangene Zeiten

kurparkbuch

Märchen & Menschen - Gaggenauer Geschichten Garten

GGG

 

hirtenhausHirtenhaus Michelbach 

LK RA Tourismus 

 

ak logo

Spenden für den Kurpark
Bad Rotenfels

Sparkasse Baden–Baden Gaggenau
IBAN: DE 09 6625 0030 0050 0003 97
BIC: SOLADES1BAD

Bericht AKTF-Treff vom 20.04.2023 in Hörden

Details
Kategorie: AKTF
Veröffentlicht: Freitag, 28. April 2023 11:00
Zugriffe: 1586

In seiner AK-Besprechung, die in der Gaststätte Casa Rustica in Hörden stattfand, nahmen auch Bürgermeister Michael Pfeiffer, Bäderchef Jörg Zimmer, SPD-Fraktionsvorsitzender Gerd Pfrommer und Sabine Arnold CDU-Stadtverbandsvorsitzende teil.

ak20042023
AKTF-Treff 20.04.2023 - Gäste und Sitzungsleitung (v.l.n.r) Jörg Zimmer, BM Michael Pfeiffer, Manfred Vogt und Josef Elter. Foto: AKTF

Nach der Begrüßung durch den AK-Sprecher Josef Elter und der Vorstellung der aktuellen Nachrichten durch Manfred Vogt, informierte Bürgermeister Michael Pfeiffer in einer Kurzinfo über seine Aufgaben und Schwerpunkte als künftiger Oberbürgermeister. Das Touristikbüro / Bürgerbüro wird vom zuständigen Bürgermeister/in übernommen. Gaggenau soll ein Lebensraum werden und die Strukturen im Tourismus bekommen eine Aufwertung. Das jetzige Leader-Programm für die Stadtteile bringt jetzt schon einige Vorteile und die ersten Anträge wurden positiv entschieden.

Der AKTF ist ein sehr wichtiger Partner für ihn und seiner Verwaltung mit seinen vielfältigen Aktivitäten. Die Stadt muss ein einheitliches Erscheinungsbild in der Außendarstellung bekommen.

Der Bäderchef Jörg Zimmer war erstmals bei einer AK-Besprechung dabei und sehr beeindruckt. Die diesjährige Auswertung des Besuches in der Bäderlandschaft vom Rotherma zeigte überdeutlich, dass fast 80 Prozent der Besucher nicht aus der Kernstadt kommen.

Dies war ausschlaggebend, dass ein Zuschuss für eine Baumaßnahme vom Land genehmigt und bezuschusst wird. Der Abstellplatz für Wohnmobile erfordert eine zusätzliche Stellfläche. Der Gedanke, dies beim früheren Schwimmbad in Bad Rotenfels umzusetzen, kann nicht verwirklicht werden wegen der Hochwasserproblematik in diesem Bereich. Im Hinblick auf den Energieverbrauch im Rotherma muss weiterhin an verbrauchs- und kostenoptimierenden Maßnahmen gearbeitet werden.

Das Waldseebad hat einen großen Bekanntheitsgrad schon im ersten Jahr nach der Eröffnung in 2022 bekommen. Die Parkplatzerweiterung wird bis zur Saisoneröffnung im Mai umgesetzt, aber ohne Wohnmobilabstellmöglichkeit. Verschieden Events werden in 2023 zusätzliche Besucher ansprechen.

Das Murgana, die vereinsgeführten Bäder in Ottenau, Sulzbach entsprechen seinen Vorstellungen und der Servicegedanke steht bei seinen personellen Planungen im Vordergrund. Die Kooperationen mit dem Tourismusverband Baiersbronn und Schloss Eberstein zeigen bereits eine positive Wirkung in den Besucherzahlen über die besondere Gästekarte.

Der AKTF besteht seit 17 Jahren und hat seit zwei Jahren verschiedene Besprechungen durchgeführt, wie der Altersschnitt und Zuspruch verbessert werden können. Eine Arbeitsgruppe mit Manuela Engel, Dagmar Konermann, Marianne Müller und Thomas Arnold haben sich dem Thema sehr intensiv angenommen und den AKTF-Infoflyer neugestaltet.

„Wir sind ein starkes Team“ und in der effektiven Präsentation zum Nachwuchs wurden verschiedene Punkte vorgestellt, die einstimmig akzeptiert wurden. Der Start der einzelnen Ideen mit einer Präsentation der Akteure soll Anfang Juli erfolgen.

Den Kurpark mit einem besonderen Erlebnisraum zu präsentieren, wird sich die Open Air Veranstaltung „Kunst im Park“ an Sonntag, 25. Juni zum 12ten Mal annehmen. Alle zwei Jahre findet diese Veranstaltung in der Aktionsmeile vom Rotherma bis zum Biergarten Christophsbräu statt. Jutta Mast informierte darüber das zahlreiche Nachfragen schon vorliegen und über 60 Prozent der Aussteller schon zugesagt haben. Einige wenige Flächen sind noch frei. Die Eröffnung ist für 11 Uhr geplant. Der Musikverein Bad Rotenfels spielt um 16 Uhr zum Sonntagskonzert auf. Ein Gottesdienst soll den Aktionstag zusätzlich umrahmen. Die weiteren Infos zu Kunst im Park werden in der örtlichen Presse und unter www.kunstimpark.de veröffentlicht.

Ein weiterer Punkt des AK-Treffs waren die Vorstellungen der geführten Bürgerwanderungen, Markgraf-Wilhelm-Wege, Chaisenwegtour, Geführte Radtouren Tour de Murg, Badisch-Württembergische Grenzwegtour durch Marianne Müller und Frank Eisold.

Der Punkt Schanzenberg und seinen touristischen Möglichkeiten auch im Bereich Murgleiter wurden intensiv erklärt durch Bernd Kraft. Die weiteren Schritte liegen jetzt im Bereich der Städte Gaggenau und Kuppenheim mit den zuständigen Partnern Landratsamt und Zweckverband im Tal der Murg. Der AK-wartet die Entwicklung ab für dieses kulturelle und touristisch wertvolle Projekt

Die „Gaggenauer Geschichten Garten“ werden in 2023 fortgesetzt unter Federführung von Dagmar Konermann im Bereich City Park und Kurpark, Das ist eine große Bereicherung für das kulturelle Angebot der Stadt. Die Termine werden noch veröffentlicht.

Entspannung in der Innenstadt mit Eva Tenzer vom TB Selbach hat einen großen Zuspruch gefunden und startet am 31. Mai jeden Mittwoch bis zum 26. Juli hinter dem City Kaufhaus auf der Wiese jeweils um 19 Uhr.

Das Waldseebad öffnet am Samstag, den 20. Mai wieder seine Pforte. Die traditionelle Saisoneröffnungsfeier findet am Sonntag, 21. Mai statt, so Sabine Arnold vom Freundeskreis Waldseebad. Für 2023 hat der Freundeskreis wieder ein interessantes Programm für die Besucher vorbereitet, unter anderem erstmals am 1. Juli ein Promiwasserballspiel gegen Reichental.

Das Museumsfest im Hof vom Haus Kast in Hörden wurde auf den 17. Juni terminiert und Bernd Kraft hat den Kontakt zum AK-Umwelt hergestellt und dessen Wunsch eine Info in der nächsten AK-Sitzung zu präsentieren wurde begrüßt.

Die nächste AK-Sitzung wird am 20. Juli in der Gaststätte Salmen in Bad Rotenfels stattfinden. (mavo)

Auf historischen Plätzen in Gaggenau unterwegs

Details
Kategorie: Führungen
Veröffentlicht: Dienstag, 28. März 2023 20:00
Zugriffe: 1553

Unser früherer OB Michael Schulz unternahm anlässlich seines Familientreffens eine Wochenendtour für seine Verwandtschaft.

Der erste Tag wurde in Eigenregie und Stippvisite im Kurpark, Rotherma, Unimog Museum und Haus Kast durchgeführt.

Der Sonntag war einem geführten historischen Stadtrundgang und Erklärungen zur Industriegeschichte der weltbekannten Firmen vorbehalten. Roland Hirth und Frank Eisold, die versierten Stadtführer vom Arbeitskreis Tourismus-Freizeit, bekamen sehr viel Lob für ihre ausführlichen Erklärungen. Der gemütliche Abschluss war in der kleinsten Hausbrauerei im Murgtal im Christophbräu.(mavo)

ak27032023
Historie pur Glashüttensiedlung. Foto: Roland Hirth AKTF

AKTF Arbeitseinsatz Römisches Haus

Details
Kategorie: AKTF
Veröffentlicht: Samstag, 18. März 2023 08:00
Zugriffe: 1303

ak16032023
Das Bild zeigt die Truppe am Treppenaufgang zum Römischen Haus. Foto: AKTF

Der jährliche Frühjahrseinsatz im Umfeld des Römischen Haus im Kurpark wurde durch das Team des AKTF durchgeführt. Fachliche Unterstützung durch die Firma Schiel aus Bischweier im Auftrag vom zuständigen Forstamt. Das Umfeld ist jetzt wieder in einem optimalen Zustand und ein tolles Fotomotiv. Ein weiterer Reinigungstag wird noch durch die Gruppe „Schanzenbergweiber“, Patengruppe im oberen Bereich des Römischen Hauses vorgenommen, in Verbindung mit den Schildern Markgraf-Wilhelm-Wege.

Zur geführten Bürgerwanderung auf den Markgraf-Wiihelm-Wegen, die am 14. Mai stattfindet, sollen die Wege und der Bereich rund um den Schanzenberg wieder ein Blickfang sein. (mavo) 

Arbeitskreis Tourismus-Freizeit startet ins neue Jahr

Details
Kategorie: AKTF
Veröffentlicht: Montag, 23. Januar 2023 22:30
Zugriffe: 1399

ak19012023
AK-Treff, Startsitzung 2023. Foto: AKTF

Die erste Besprechung des AKTF 2023 im Evangelischen Gemeindezentrum arrangierte Christel Fritz, die Präsentation oblag Thomas Arnold. AKTF-Sprecher Josef Elter begrüßte, bevor Manfred Vogt übernahm. Roland Hirth erläuterte den Sachstand beim geplanten Schanzenbergdenkmal. Bodo Krohn thematisierte das Projekt 5 Täler Rundweg, an dem auch Lars Leier, Berthold Leier und Werner Fitterer beteiligt sind. Den Fokus auf die Bunkeranlage bei der Elisabethenquelle richtete Boris Traub vom Historischen Verein Rastatt. Überlegt wird, dort eine Informationstafel anzubringen. Dagmar Konermann und Manuela Engel erarbeiteten ein Arbeitspapier, mit dem der AKTF Nachwuchs gewinnen will. Bernd Kraft vom Museum Haus Kast kam direkt von der Urlaubsmesse CMT und betonte den touristischen Stellenwert der UNESCO-Weltkulturerbe-Auszeichnung für die Flößerei. Geführte Radtouren, Bürgerwanderungen, die Märchenreihe Gaggenauer Geschichten, Qi Gong, Stadt- und Dorfführungen ergänzen das Angebot des AKTF. „Im Landkreis Rastatt gibt es keine Stadt, die solch‘ ein vielfältiges Angebot im Ehrenamt arrangiert durch einen Arbeitskreis“, sagte Manfred Vogt. Der neue Freizeitexpress Murgtäler fährt an jedem Sonn- und Feiertag das ganze Jahr über, auch jetzt in den Wintermonaten. Die nächste öffentliche Besprechung des AKTF findet am 20. April, 18 Uhr, in der Gaststätte Casa Rustica in Hörden statt. Interessierte sind willkommen. (mavo)

Weitere Beiträge ...

  1. Freizeitexpress bereichert den Tourismus in Gaggenau
  2. UNESCO: Flößerei als Immaterielles Erbe der Menschheit anerkannt
  3. AK Tourismus-Freizeit engagiert sich für Freizeitexpress
  4. Floßaufbau zumm 44. Gernsbacher Altstadtfest
  5. 100 Jahre Stadtrechte

Seite 12 von 16

  • Start
  • Zurück
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Weiter
  • Ende

© AKTF Arbeitskreis Tourismus Freizeit 2018 - 2025   Kritik - Fragen - Anregungen ... schreiben Sie uns  aktf.gaggenau@gmail.com

Cookie Hinweis
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.
Ok, verstanden Mehr Info