Frisches Grün für den Kurpark

BNN 13.03.2020
 

Arbeitskreis Tourismus-Freizeit plant Bepflanzungen in Bad Rotenfels

Arbeitsgruppe schlägt Dachbegrünung vor

Von BNN Mitarbeiter Joachim Kocher

Gaggenau. Aktuelles zum Klimaschutz in Gaggenau, eine Rückblende zum Workshop Zukunft, sowie Informationen zu „Gesundheit im Park“ und zu geführten Radtouren standen im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des Arbeitskreis Tourismus-Freizeit (AKTF) am vergangenen Mittwoch im Christophbräu.

Auf den Klimaschutz ging zu Beginn der Versammlung Grünen-Stadtrat Wolfgang Nießen ein, der die Klimaschutzresolution ansprach, die vom Gemeinderat am 22. Januar verabschiedet wurde. Nießen nahm zum Anstieg der Temperaturen Stellung und wies auf die daraus resultierenden Schadensereignisse hin. So haben beispielsweise in den vergangenen 30 Jahren die Hochwasserereignisse um 35 Prozent und Dürreperioden um das sechsfache zugenommen. Wie aus den aktuellen Prognosen hervorgehe, so Nießen, werde die Temperatur in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2050 um weitere 0,8 bis 1,7 Grad ansteigen. Dadurch werde es zu einer Verdoppelung der Hitzetage sowie einer Zunahme der winterlichen Niederschläge um 35 Prozent kommen. Verbesserungen, so der Grünen-Stadtrat, werde es nur geben, wenn jeder sein Verhalten grundlegend ändere.

Themen für Gaggenau würden in der Arbeitsgruppe ZG 2030 erarbeitet. Als mögliche Maßnahmen, die zu einer Verbesserung des Mikroklimas beitragen, nannte Nießen eine Fassaden- und Dachbegrünung. Zudem sorgten mehr Bäume für eine Beschattung und Kühlung. Nicht unerwähnt blieb die Verbesserung des Fahrradnetzes, der Ausbau E-Mobilität Infrastruktur sowie die Realisierung von Hackschnitzel-Blockheizkraftwerken. Dadurch erreiche man Wärme und Strom vollkommen klimaneutral, sagte Nießen.

Bernd Kraft vom Arbeitskreis Tourismus-Freizeit ging anschließend auf den AKTF-Workshop Zukunft ein, in dessen Vorfeld eine Fragebogenaktion stattfand, bei der 15 Themenfelder genannt wurden. Hieraus wurden schließlich zwei Themenfelder bestimmt, die man beim Workshop in zwei Gruppen bearbeitete. Hierbei ging es um die Kurparksituation sowie um die Nachwuchsgewinnung.

Weiterlesen ...

Workshop Zukunft des AK Tourismus - Freizeit mit vielen neuen Ideen

Workshop mit dem Überbegriff “Zukunft“

Im Naturfreundehaus in Michelbach traf sich der AK Tourismus- Freizeit zu seinem Workshop mit dem Überbegriff “Zukunft“. Josef Elter, Sprecher des AKTF begrüßte die große Anzahl der Teilnehmer und auch die Gemeinderäte Gerlinde Stolle von der SPD und Eric Peplau von Bündnis 90- Die Grünen.

ak08022020 Bernd Kraft leitetet die Moderation und hatte die Organisation des vierstündigen Workshops übernommen.

Schwerpunkte waren nach den vorher eingegangen Umfragebögen die beiden Punkte

  • Kurpark und seine Gestaltung.
  • Nachwuchsgewinnung mit besonderen Aktivitäten.

Nach der Aufteilung auf zwei Gruppen und der Belegung der beiden Seminarräume wurde eifrig diskutiert und die verschiedenen Meinungen ausgetauscht und Prioritäten gesetzt. Die Auswertungen und Präsentation durch Dagmar Konermann für den Kurpark und Thomas Will zur Nachwuchsgewinnung ergaben ein breites Spektrum.Die Präsentation bekam vom Moderator Bernd Kraft viel Lob und bringt hoffentlich auch Synergien für eine erfolgreiche Umsetzung mit der Stadtverwaltung und den Partnern.  Fotoprotokoll    Bilder vom Workshop

In der nächsten öffentlichen AK Sitzung am 11. März um 18:30 Uhr in der Gaststätte Christophbräu werden die Ergebnisse vorgestellt und die weitere zeitliche und personelle Umsetzung besprochen. (mavo)